Einen Podcast-Beitrag von mir zum Thema „Kann man durch Yoga besser schalfen?“ können Sie hier anhören.
Mein persönlicher Weg zum Yoga
Nach der Erfahrung von Perfektionismus, Ehrgeiz, Leistungsdruck und ständigen Anforderungen im Leistungssport, fand ich vor knapp 20 Jahren meinen persönlichen Yogaweg – zunächst als persönlichen Ausgleich zu meinem Alltag.
Das Erleben der so positiven Wirkung bewusster Atmung sowie die Verbindung von Atmung und Bewegung, faszinieren mich immer wieder aufs Neue.
Das Gefühl der Dankbarkeit, des Glücks und des inneren Friedens genieße ich nach jeder Yoga- und Meditationspraxis.
So habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper und die vielen, positiven Erfahrungen zusammen mit fundiertem, anatomischen und physiologischen Wissen weiterzugeben. Dabei steht für mich die Beachtung der individuellen, gesundheitlichen und körperlichen Verfassung an oberster Stelle.
Mein Yogaangebot im Personal Training, wöchentlichen Gruppen, Workshops und Retreats
Yoga hat vielfältige positive Wirkungen auf Körper und Geist. Achtsamkeit ist das oberste Gebot im Yoga. Unsauber ausgeführte oder falsch ausgewählte Übungen können auch einen gegenteiligen Effekt haben. In meinen Kursen, Workshops und Ausbildungen gehe ich auf orthopädische Krankheitsbilder und deren Auswirkung auf die Yogapraxis ein und zeige zahlreiche alternative Übungen und Modifikationen. Es ist mir wichtig ist, dass Jede/r die passende Form und Ausführung für sich kennenlernt und die Yogapraxis einen Ausgleich zum Alltag bietet. So kann Yoga durchaus therapeutisch wirken oder ergänzend zu diversen Sportarten ausgeführt werden.
Eine sehr alte und bekannte Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditation angestrebt wird. „Hatha“ bedeutet Kraft und Hartnäckigkeit – eine Anstrengung die es zu überwinden gilt, um sein eigentliches Ziel zu erreichen.
- Vinyasa Power Yoga – Energizing Yoga
Ein dynamisches Yoga mit fließenden Übergängen der einzelnen Asanas, die auf die Atmung abgestimmt werden. Die Intensität kann individuell angepasst und gesteigert werden. Der Fokus liegt auf einer präzisen Ausrichtung und der Verbindung von Körper, Geist und Seele. Die verschiedene Haltungen werden stets so variiert, dass ein harmonischer und kreativer Fluss von Bewegungsabläufen entsteht.
- Ashtanga Yoga nach der AYI®-Methode
Eine kraftvolle und dynamische, vom Atem getragene, Yoga Praxis. In diesem Yogakurs werden die traditionellen Übungsserien des Ashtanga Yoga – von Sri K. Pattabhi Jois geprägt – mit genauer Beschreibung der Bewegungen und des Vinyasa Count erlernt. Die einzelnen Asanas können ebenso in modifizierter oder vereinfachter Form ausgeführt werden.
Durch das längere Verweilen in den Asanas wird eine intensive Dehnung erzielt, der Stoffwechsel in den faszialen Gewebsstrukturen (z. B. das Bindegewebe, Sehnen) aktiviert und in der Folge regeneriert. Dadurch lösen sich selbst tiefsitzende Verspannungen.